Home / THENP / Michael E. Bauer, Musik
/
Text zu Musik auf dem Theater II.
|
Musik auf dem Theater 2
Tagesseminar am 28.6.08
a) Kurze Einführung und Vorstellung der einzelnen Teilnehmer (9)
b) Warum Musik?
Grundlagen:
- klassisch: formal gliedernd (Einleitung, Zwischenspiele, Überleitungen, Schluß)
- klassisch: inhaltlich (unterstreichen, hervorheben, Stimmungen erzeugen, also emotional)
Alternativen zu formal gliedernd: neben der klassischen Gliederung, andere Formen und Strukturen im Text oder innerhalb der Szenen finden und herausarbeiten
Beispiel:
Wann stören wir uns endlich: Besucher und Besuchte (TB)
Alternativen zu inhaltlich unterstreichend (paraphrasieren): polarisieren und kontrapunktieren – auf Film Bezug nehmen
Beispiel:
2001 Odyssee im Weltraum (polarisieren) (DVD)
Gunther-Festspiele: Einzug der Ritter (polarisieren) (B)
Das Schweigen der Lämmer: Hannibal Lecter (kontrapunktieren) (HB)
c) Wann Musik?
Musik nur an den Stellen, an der sie etwas sagen kann, was im Text bzw. in der Inszenierung nicht zum Ausdruck kommt. Was wiederum formal als auch inhaltlich geschehen kann. Ergo: Formaler und inhaltlicher Einsatz von Musik sind oft nicht voneinander zu trennen und gehen nicht selten fließend ineinander über
Katzelmacher (B)
d) Musikdramaturgie
Für jedes Theaterstück sollte nach Möglichkeit ein individuelles Musikkonzept bzw. Musikdramaturgie entwickelt werden.
Die Erstellung des Musikkonzeptes erfolgt meistens in Absprache mit dem Regisseur, jedoch gibt es auch Regisseure, die dem Komponisten diesbezüglich völlig freie Hand lassen.
Wann stören wir uns endlich (B) (völlig frei)
Filme und Theaterstücke von RW Fassbinder (weitgehend)
Katzelmacher (B)
e) Beispiele für Musikdramaturgien
- Gunther-Festspiele Rinchnach (B)
(Musik im Raum, freie Natur)
- Effi Briest Deutsches Theater Göttingen (B und HB)
( Musik ist Teil des Bühnenbildes „lounge/chill out“, Satie, bereits vorhandene Musik)
- Rosige Zeiten Theater Erlangen (B und HB)
( Jede Figur hat ihre persönliche Platte, ihr Lied)
- Mogadischu Fensterplatz, Staatstheater Stuttgart (B und HB)
( Musik im Raum, Tonanlage, Geräusche, musique concrete)
- Pettersson und Findus Theater Erlangen (B, HB, Klavier präparieren)
(Spielzeug-Instrumente, skurrile Instrumente, präpariertes Klavier)
- Geschichten aus dem Wiener Wald Südostbayer. Städtetheater (B und HB)
( Geräuschmontage aus bereits vorhandener Musik)
- Don Gil von den grünen Hosen Kulturmobil des Bezirks Niederbayern
- Amphitryon Kulturmobil des Bezirks Niederbayern (B und HB)
(Songkonzepte)
- Murx Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin (DVD)
- This is not a love song Wiener Festwochen / Wann stören wir uns endlich Ballhaus Ost/ Berlin (B)
(komplexe Konzepte)
f) Praktische Versuche
- Blut am Hals der Katze Monsun Theater Hamburg (B und HB)
- Liebe Trude Teamtheater Tankstelle München (B und HB)
g) Diskussion
Michael Emanuel Bauer,
Juli 2008
|